6.1 Grundprinzipien des Fliegens
6.2 Verteilung der vier Hauptkräfte
6.3 Steuerflächen
6.4 Aerodynamische Gefährdungen
6.5 Steuerung
6.6 Die Hauptkomponenten
6.7 Grenzen des unbemannten Luftfahrzeugs
6.8 Kontrolle des unbemannten Luftfahrzeugs
6.9 Einstellungen des unbemannten Luftfahrzeugs
6.10 Wartung
6.11 Zusammenfassung
Das Fliegen mit einem unbemannten Luftfahrzeug funktioniert also auf der Grundlage einer Reihe von aerodynamischen Prinzipien, die weiter oben in diesem Kapitel beschrieben wurden. Allerdings gibt es auch Gefährdungen, die aus der Aerodynamik resultieren. Für die unbemannten Flugzeuge mit Rotoren gibt es zwei potenzielle Gefahren.
Bei einem Luftfahrzeug mit starren Flügeln ist die häufigste aerodynamische Gefahr der sogenannte ‘Strömungsabriss’.
Siehe Kapitel 6.11 für eine kurze Zusammenfassung.